Was war 2020 los in Marienthal?
Seit drei Jahren geht es der Stadt Zwickau im Projekt „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED) gemeinsam mit zwölf Projektpartnern (u. a. mit der GGZ, der ZEV, der WHZ) darum, wie in Marienthal die Energiewende sowie veränderte Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz praktisch umgesetzt werden können. Als eines von nur sechs bundesweiten Leuchtturmprojekten erforscht das Projekt ZED zukunftsfähige Technologien im Bereich Energieversorgung und Mobilität und entwickelt daraus alltagspraktische Maßnahmen.
Das Jahr 2020 markierte für das Projekt gewissermaßen einen vorläufigen Höhepunkt. Zum einen erreichte das Projekt die Endphase der Analyse- und Konzeptionsarbeit für die angedachte technische Lösung, zum anderen wurde die Präsenz des Projektes im Quartier durch verschiedene Bewohnerbefragungen sowie die Eröffnung der Mobilstation am Eschenweg nochmals erhöht.
Neue Ideen für Energieerzeugung /-speicherung und -verteilung
Den Kern der Projektidee bildet eine Energiezentrale für etwa 800 Haushalte als „Spinne im Netz“. In ihr wird die Wärme nicht nur erzeugt, z. B. durch Wärmepumpen und Solarthermie, sondern auch gespeichert. Statt wie üblicherweise permanent im Kreis gepumpt zu werden, wird die Wärme in kleinen Einheiten - als „Wärme-Pakete“ - versendet. Ob Nachschub von der Zentrale benötigt wird, entscheiden kleinere, intelligente Speicher in den einzelnen Wohnblocks. Wenn die Bewohner also einen höheren Heizbedarf haben, wird die Wärme von der Energiezentrale automatisch – ähnlich einem Paketdienst – direkt ins Haus bestellt. Dadurch werden Verteilungsverluste – und damit Kosten und Energieverbrauch – minimiert. Sollte der Nachschub durch die Sonne punktuell ausbleiben, sorgt der Speicher dafür, dass die Versorgungssicherheit mit regenerativer, grüner Energie gewährleistet ist.
Damit die vorgeschlagenen Lösungen auch nach Marienthal passen, wurden Bewohner, Vereine und lokale Initiativen nach ihren Bedürfnissen und Ansichten befragt. Ihre Hinweise und Anregungen wurden in die Konzeption der Lösungen einbezogen. Zudem entstand ein Filmtrailer, der die Kernidee und Ziele des Projektes beleuchtet. Der Film sowie Berichte über die vergangenen Projektaktivitäten können auf www.energiewende-zwickau.de angesehen werden.
Im kommenden Jahr entscheidet die Evaluation der vorgeschlagenen Lösungen und des Gesamtkonzeptes durch die fördernden Ministerien BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), ob eine Umsetzung der Vorschläge unter den Bedingungen der Förderausschreibung erfolgen kann. Die pandemiebedingt verschobenen diesjährigen ZED-Foren sollen im nächsten Jahr nachgeholt werden. Der Start soll im 1. Halbjahr 2021 mit dem Forum zu den Details der technischen Lösungen und zu den mit den Befragungen eingeholten Meinungen und Ideen der Bewohner gemacht werden.