
Im Rahmen des Projekts „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ (ZED) wurde im vergangenen Sommer die Wohnqualität in Marienthal eingehender analysiert. Im Mittelpunkt stand dabei die mögliche Wärmebelastung während der Sommermonate. Durch die Studie wollen die Partner mehr über Ausmaß und Einflussfaktoren der Hitzebelastung in Wohnungen und Wohnumgebung erfahren und Strategien erarbeiten, wie auch im Hochsommer eine hohe Lebensqualität gewährleistet und Gesundheitsrisiken vermindert werden können.
Neben der Befragung bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit, zwei Monate lang die Raumtemperatur in ihren Wohnungen zu messen. Dies geschah anonymisiert und mit Hilfe eines kleinen automatischen Messgeräts, das kostenlos bereitgestellt wurde. Über 200 Haushalte aus Marienthal beteiligten sich an der Messaktion zwischen Ende August und Ende Oktober 2020. Mittlerweile erfolgte die Auswertung der Messdaten durch die Projektpartner in ZED.
Als Ergebnis wird in den kommenden Wochen allen Teilnehmern der Aktion ein individuelles „Hitzeprofil" zugesendet, mit dem sie erfahren, wie stark ihre eigene Wohnung im Marienthaler Vergleich von Hitze betroffen ist.