Eine neue Möglichkeit für die spontane Fahrt zum Arzt oder Supermarkt?
Das Forschungsprojekt ZED hat das erklärte Ziel, mit interdisziplinären Innovationen zu einer energieeffizienten aber auch zu einer sozialgerechten Quartiersentwicklung beizutragen.
Der tägliche Gang zum Supermarkt oder der Arztbesuch gestaltet sich vor dem Hintergrund einer erschwerten Mobilität älterer Menschen in Marienthal für viele schwierig. Ein neues, kleinteiliges Mobilitätskonzept mit der Vision „Scooter für alle im Quartier“ kann wohlmöglich dazu beitragen, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Betroffenen in Zukunft zu gewährleisten.
In einem ersten Schritt untersuchten die Stadt Zwickau zusammen mit den Projektpartnern der Alippi GmbH und der Ludwig-Maximilians-Universität München die Bedürfnisse und persönlichen Erfahrungen der Bewohner/-innen vor Ort, die schon einen E-Scooter besitzen. Dazu wurden Testfahrten durchgeführt, um bspw. zu herauszufinden, welche Hindernisse im Straßenverkehr zu überwinden sind und welche Abstellmöglichkeiten es in der Nähe der Wohnung gibt.
In einem weiteren Schritt wurden Freiwillige gesucht, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, einen E-Scooter zu nutzen. Bei den mit ihnen durchgeführten Testfahrten standen die Fragen im Fokus, ob die Bewohner/-innen sich mit den Fahrzeugen und ihrer Technik schnell vertraut fühlen, bereit wären sich ein Fahrzeug mit anderen Personen aus der Wohnumgebung in der Nutzung zu teilen und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, solch ein Modell wiederkehrend zu nutzen.
Im weiteren Verlauf des Projektes ist es geplant, eine Nahmobilitätsstation als Prototyp für einen begrenzten Zeitraum in Marienthal zu errichten und diese mit Untersuchungen zu begleiten.
Für eine dauerhafte Umsetzung der Option werden im weiteren Projektverlauf Konzepte entwickelt und Gespräche mit potenziellen Trägern (Wohnungsbaugesellschaften, Träger von Seniorenwohnheimen etc.) geführt. Dazu wird auch die Integration weiterer Elektrokleinstfahrzeuge (wie E-Skater) geprüft, um noch mehr Zielgruppen ansprechen zu können.
Bildcredits: Alippi GmbH / Stadt Zwickau