top of page

ZED präsentiert sich auf den Berliner Energietagen 2018


Marienthal in Berlin – Anlässlich der Berliner Energietage hatten wir die Gelegenheit, die Pläne, welche im Rahmen des ZED-Projekts entstehen sollen, einem breiten Fachpublikum bei einer Podiumsdiskussion vorzustellen. Neben zahlreichen Fachreferenten aus der Energiewirtschaft gehörte auch die Bundespolitik, allen voran die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, zum interessierten Publikum der Veranstaltung.

In drei Tagen, welche mit intensiven Debatten, Workshops, Kongressen und Podiumsveranstaltungen vollgepackt waren, konnte Sven Leonhardt, Verbundkoordinator im Projekt ZED, auch Zwickau-Marienthal ins energiewirtschaftliche Rampenlicht rücken.

Spezielles Interesse erregte dabei der Gedanke, dass energieeffiziente Versorgung mit Strom und Wärme nicht nur in neuen Bauten möglich ist, sondern auch für bestehende Quartiere Chancen bietet, welche es den angestammten Einwohnern möglich macht, von neuen Entwicklungen zu profitieren, die in anderen Regionen nur Neubaubewohnern vorbehalten sind. Der Gedanke der intelligenten Vernetzung von Energieerzeugern, wie sie zum Beispiel als Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen bereits im Quartier verbaut sind, bietet enorme Potentiale für gleichbleibende Mieten bei ansteigenden Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien.

In den nächsten Jahren kommen tiefgreifende Umwälzungen auf die Bevölkerung des gesamten Landes zu, welche auch vor uns in Zwickau nicht Halt machen werden. Dazu gehören weiter steigende Energiepreise, ein sinkendes Rentenniveau, die Abkehr vom Verbrennungsmotor mit allen ihren Auswirkungen auf die Gestaltung der persönlichen Mobilität, die Abkehr vieler Anbieter von kleinen Märkten hin zu zentralen Versorgungseinrichtungen und so weiter.

Insbesondere auf dem Gebiet bezahlbarer und sauberer Energieversorgung möchte das Verbundprojekt „Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ gemeinsam mit den Marienthalern Lösungswege entwickeln, wie auch in einem dicht bebauten Gebiet wie Marienthal die Lebensqualität erhalten und verbessert werden kann, ohne, dass die Bedürfnisse der Menschen dabei unberücksichtigt bleiben.


Der Beitrag, der im Rahmen der Berliner Energiewende beim Fachpublikum für viel Interesse sorgte, findet sich auch in einem Videoclip, welchen Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=9KqfkbYH7bo anschauen können.


Zudem wurde die Idee hinter ZED auch bereits in einem Fachbuch veröffentlicht. Der Herausgeber Jürgen Pöschk fasst im Buch „Energieeffizienz in Gebäuden – Jahrbuch 2018“ (https://www.jahrbuch-energie.de/home.html) zahlreiche gute Ideen zu den beschriebenen Themen unter dem Gesichtspunkt der besseren Nutzung vorhandener Energie zusammen.


Bildcredits: Rolf Schulten / Energietage



 

bottom of page