top of page

Avatarer Erfahrungsaustausch im digitalen Zwickau


Das Vernetzungstreffen der Förderinitiative "Solares Bauen/ Energieeffiziente Stadt" vom 8/9.06.2021



Am 08. und 09.06.2021 richtete das Projektteam von „Zwickauer Energiewende demonstrieren“ (ZED) das dritte Vernetzungstreffen der unter der Förderrichtlinie EnEff Stadt 2050 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Leuchtturmprojekte aus. Gäste waren Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen unterschiedlichster Regionen Deutschlands, sowie Vertreter der fördernden Ministerien. Ziel dieser in der Regel jährlich stattfindenden Konferenzen ist es, sich über den aktuellen Stand der sechs richtungweisenden Förderprojekte sowie über projektübergreifende, inhaltliche Fragestellungen in den auszutauschen.

Da die Gastgeber durch die äußeren Umstände gezwungen waren, die Veranstaltung in digitaler Form zu organisieren, wurden die Teilnehmer in ein eigens für das Treffen erbautes digitales Zwickau eingeladen. Dabei kam das Online-Tool gather.town (© 2020-2021 Gather Presence Inc.) zum Einsatz, welches realitätsnahe Interaktionen in virtuellen Räumen mit den herkömmlichen Funktionen eines Konferenztools verbindet. Die Pixelgrafiken der Town erinnern in ihrer Schlichtheit an die Anfänge der Computerspiele in den 90er Jahren, ebenso wie die Steuerung des eigenen Avatars über die Pfeiltasten. Durch die Nutzung des seit 2020 verfügbaren Programms, wurde für das traditionelle Abendprogramm und Netzwerken in lockerer Runde eine angenehme, zu Gesprächen anregende Atmosphäre geschaffen. Zum Auftakt des Abendprogramms am Dienstag begrüßte Baubürgermeisterin Frau Köhler -als ZED-Projektleiterin- die Gäste im virtuellen Zwickau. In ihrer Rede betonte sie, dass eine virtuelle Veranstaltung den Besuch in Zwickau nicht ersetzen kann, aber das ZED-Team eine spannende Möglichkeit umgesetzt hat, den externen Gästen kleine Einblicke in die Robert-Schumann-Stadt zu gewähren. Sie unterstrich die Bedeutung solcher, innovativer Projekte für die Gesellschaft aber auch für Zwickau. Anschließend konnten die Teilnehmer individuell oder geführt Zwickauer Wahrzeichen, wie die klassischen Sehenswürdigkeiten Gewandhaus, Priesterhäuser, Robert-Schumann-Denkmal oder auch industriehistorisch bedeutsame Orte wie das August-Horch-Museum und das ehemalige VEB Sachsenring, erkunden und sich in entspannter Atmosphäre austauschen. In den am darauffolgenden Tag im virtuellen Tagungsort ubineum stattfindenden Plenumsveranstaltungen sowie in den zahlreichen Workshops zu verschiedenen zukunftsweisenden Themen, konnten die Teilnehmer intensiv über erlangte Erkenntnisse und neue Impulse diskutieren.

Am Ende der Veranstaltung erfolgte die Staffelstabübergabe an das Projekt “Quaree100” der Stadt Heide, welches Ausrichter des vierten Vernetzungstreffens im nächsten Jahr sein wird.



 

bottom of page